Häufig gestellte Fragen zur Singer®-MaschineAktualisiert 9 months ago
Grundlegende Tipps für alle
- Drehen Sie das Handrad immer IN IHRER RICHTUNG (gegen den Uhrzeigersinn), da das Drehen in die entgegengesetzte Richtung (von Ihnen weg, im Uhrzeigersinn) die Zeiteinstellung durcheinanderbringen und eine Reparatur in einem Servicecenter erforderlich machen kann. Service. Service.
- Vergewissern Sie sich vor dem Nähen immer, dass sich der Nähfuß in der UNTEN-Position befindet. Nähen mit dem Nähfuß in der oberen Position führt dazu, dass sich der Faden verheddert und die Spule blockiert.
- Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig (nach jeweils 6 bis 8 Betriebsstunden), da stumpfe oder schwache Nadeln die Maschine und den Stoff beschädigen können. Verwenden Sie in Ihrer SINGER-Nähmaschine nur SINGER-Nadeln.
- Vergewissern Sie sich immer, dass Sie die richtige Spule für Ihre Maschine verwenden. Spulen der Klasse 66, Klasse 15 und Klasse 15J sind sehr ähnlich. Die Verwendung des falschen Spulentyps in Ihrer Maschine kann jedoch zu Schäden führen.
Nähen
F: Warum piept meine elektronische Maschine? Warum näht meine Maschine nicht? Warum beginnt meine Maschine zu nähen und stoppt dann?
A: Möglicherweise haben Sie den Knopflochhebel links neben der Nadelstange versehentlich nach unten gedrückt. Um sicherzustellen, dass er sich in der richtigen Position zum Nähen befindet, legen Sie Ihren Finger unter den Hebel und drücken Sie ihn nach oben.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Nadel in der höchsten Position ist und die Spulenwickelspindel nach links zurückgeschoben wurde.
HINWEIS: Um die Nadel in die höchste Position zu bringen, drehen Sie das Handrad IN IHRER RICHTUNG, bis sich die Nadel in die höchste Position bewegt.
Drücken Sie abschließend die Rückwärtstaste ein paar Mal, um die Maschine zurückzusetzen.
Wenn keine der oben genannten Fehlerbehebungstechniken das Problem gelöst hat, wenden Sie sich bitte an ein SINGER®-Servicecenter, um Ihre Maschine warten zu lassen.
F: Wie nähe ich Jeansstoff und schwere Stoffe?
A: Zum Nähen von Jeansstoff empfehlen wir die Verwendung einer SINGER®-Nadel im Denim-Stil 2026. Die Verwendung einer anderen Nadelmarke kann Spannungsprobleme verursachen. Sie müssen die Maschine auf einen Geradstich mit einer Längenregulierung zwischen 4 und 5 einstellen, damit sich der Faden um die zusätzliche Stoffdicke wickeln kann. Sie erzielen auch bessere Ergebnisse, wenn Sie den Metall-Allzweckfuß verwenden, der ursprünglich am Schaft befestigt war, als Sie die Maschine aus der Verpackung genommen haben. Wenn Sie Steppstichfaden verwenden möchten, verwenden Sie ihn nur in der oberen Spannung; verwenden Sie normalen Allzweckfaden in der Spule.
Zum Nähen anderer schwerer Stoffe empfehlen wir die Verwendung einer Nadel der Marke SINGER® der Größe 16 oder 18. Sie müssen die Maschine auf einen Geradstich mit einer Längenregulierung zwischen 3 und 4 einstellen. Sie erzielen auch bessere Ergebnisse, wenn Sie den Metall-Allzweckfuß verwenden, der ursprünglich am Schaft befestigt war, als Sie die Maschine aus der Verpackung genommen haben.
Nähen Sie mit kontrollierter, moderater Geschwindigkeit, wenn Sie über mehrere Nahtlagen nähen.
F: Warum wickelt sich meine Spule nicht gleichmäßig?
A: Wenn sich Ihre Spule ungleichmäßig wickelt, ist es möglich, dass Sie den Faden nicht richtig um die Spulenwickel-Spannfeder gelegt haben. Wenn Sie glauben, dass der Faden richtig liegt, versuchen Sie bitte, den Faden ein zweites Mal um die Spannfeder zu wickeln – eine gängige Praxis unter begeisterten Näherinnen.
Wenn keine der oben genannten Fehlerbehebungstechniken das Problem gelöst hat, wenden Sie sich bitte an ein SINGER®-Servicecenter, damit dieses die Spannung für Sie anpassen kann!
F: Warum nimmt meine Maschine den Unterfaden nicht auf?
A: Diese Frage wird uns häufig gestellt. Keine Sorge … unten finden Sie einfache Lösungen!
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Spulenwickelspindel (oben auf Ihrer Maschine) zum Nähen nach links zurückgeschoben wurde. Wenn sie nicht in der richtigen Position ist, senkt sich die Nadel nicht und nimmt Ihren Unterfaden auf.
Stellen Sie als Nächstes sicher, dass Ihre Nadel richtig eingeführt ist, so weit es geht, mit der flachen Seite nach hinten. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Spule richtig eingesetzt ist (nicht verkehrt herum) und dass die oberen Spannungsscheiben Ihrer Maschine richtig eingefädelt sind. Stellen Sie sicher, dass der Nähfuß oben ist, wenn Sie den Faden durch die obere Spannung führen.
Jetzt ist es Zeit, Ihren Unterfaden hochzuziehen.
Drehen Sie das Handrad (NUR IN IHRE RICHTUNG, drehen Sie das Handrad niemals von sich weg) und halten Sie den Nadelfaden leicht fest. Ziehen Sie daran, während die Nadel nach unten geht und dann wieder hochkommt. Sie sollten sehen, wie eine kleine Schlaufe durch die Stichplatte kommt (das ist Ihr Unterfaden). Ziehen Sie die Schlaufe mit der Spitze eines schmalen Gegenstands wie einem Bleistift oder einer Schere nach oben und ziehen Sie dann beide Fäden (Ober- und Unterfaden) unter dem Fuß hindurch und zur Rückseite der Maschine.
Wenn die oben genannten Tipps zur Fehlerbehebung Ihre Probleme nicht gelöst haben, müssen Sie Ihre Maschine möglicherweise wegen des Timings reparieren lassen. Wenn das Timing nicht stimmt, trifft der Oberfaden nicht rechtzeitig auf den Unterfaden, um einen Stich zu bilden.
F. Warum überspringt meine Maschine Stiche?
A. Übersprungene Stiche können zwei Ursachen haben: Nadelprobleme oder gestörte Zeitsteuerung.
Erstens ist Ihre Nadel möglicherweise stumpf oder beschädigt und muss ersetzt werden. Sie sollten auch überprüfen, ob Sie die richtige Nadel für die Art von Stoff verwenden, die Sie nähen. Für Strick- und Synthetikstoffe ist beispielsweise eine SINGER®-Nadel mit Kugelspitze (Modell 2045) erforderlich. Überprüfen Sie als Nächstes, ob die Nadel richtig eingesetzt ist. Die Nadel muss so weit wie möglich in den Nadelschaft geschoben werden. (Es ist einfach, die Nadel halb einzuführen, sie festzuklemmen und zu denken, sie sei richtig eingesetzt.) Außerdem sollte der flache Teil der Nadel nach hinten zeigen. Wenn die Nadel nicht richtig eingesetzt ist, kann sie den Unterfaden nicht hochziehen und es kommt zu übersprungenen Stichen.
Wenn die oben genannten Tipps zur Fehlerbehebung das Problem nicht behoben haben, bringen Sie Ihre Maschine bitte zu einem SINGER®-Servicecenter. Möglicherweise ist die Zeitsteuerung der Maschine gestört und muss neu eingestellt werden.
F. Warum schleift/bündelt sich der Faden unter meinem Stoff?
A. Verwenden Sie eine Nadel der Marke SINGER®? Verwenden Sie die Spulen, die mit Ihrer Maschine mitgeliefert wurden?
Schlingen des Fadens unter Ihrem Stoff werden normalerweise dadurch verursacht, dass die Oberfadenspannung nicht richtig eingefädelt wird.
Folgen Sie den Einfädelungsanleitungen/Grafiken auf der Oberseite der Maschine, während sich der Nähfußhebel in der Position OBEN befindet und die Spannung auf 4 eingestellt ist.
Setzen Sie die Garnspule auf den Garnrollenstift und sichern Sie sie mit einer Garnspulenkappe.
Halten Sie den Faden mit der rechten Hand fest und führen Sie ihn mit der linken Hand nach unten in den Spannungskanal um die Unterseite herum und auf der anderen Seite nach oben. Wenn der Faden den gegenüberliegenden Kanal hochkommt und die Oberseite erreicht, müssen Sie den Faden von hinten nach vorne in den Fadenaufnehmer schieben. Fädeln Sie die Maschine weiter ein, aber fädeln Sie nicht die Nadel ein.
PROFI-TIPP: Führen Sie vor dem Einfädeln der Nadel diesen einfachen Test durch, um sicherzustellen, dass der Oberfaden richtig eingefädelt ist. Stellen Sie sicher, dass der Nähfuß angehoben ist, und ziehen Sie am Faden. Er sollte sich leicht ziehen lassen. Senken Sie nun den Nähfuß ab, der Faden sollte nun beim Ziehen einen Widerstand leisten. Die Fadenspannung sollte deutlich zunehmen. Wenn keine Spannungserhöhung erfolgt, ist die Maschine nicht richtig eingefädelt.
F. Warum wickelt/bündelt sich der Faden auf meinem Stoff?
A. Wenn sich der Faden auf Ihrem Stoff wickelt, bedeutet das, dass Ihre Spule nicht richtig eingesetzt oder eingefädelt ist.
Frontlader-Spulen:
PROFI-TIPP: Die Spulenspannung wird im Werk voreingestellt und muss normalerweise nie angepasst werden. Wenn die Spule jedoch richtig eingefädelt ist und das Problem weiterhin besteht, entfernen Sie die Spulenkapsel und stellen Sie die Schraube an der Seite der Spule in kleinen Schritten ein. Passen Sie sie nach Bedarf an, bis die Schlaufen verschwinden.
Top Drop-in-Spulen:
F. Warum stimmt mein Stichmuster nicht mit dem meiner Maschine überein?
A. Unterschiedliche Stichmuster erfordern unterschiedliche Stichlängen, um richtig nähen zu können. Je nach Maschinenmodell muss bei einem Zierstich wie einem Halbmond- oder Perlenstich der Stichlängenregler auf eine kleinere Zahl (zwischen 0,5 und 1,5) eingestellt werden. Verringern Sie die Stichlänge weiter, bis Sie den gewünschten Effekt erzielen. Wenn Ihre Maschine Stretchstiche hat, müssen Sie den Stichlängenregler möglicherweise auf die Einstellung „S“ oder „Stretch“ stellen, um den gewünschten Stich zu erhalten.
Die Breiteneinstellung kann sich auch auf das Aussehen Ihres Stichs auswirken. Sie erzielen die besten Ergebnisse, wenn Sie den Stichbreitenregler auf die höchste Zahl einstellen.
F. Wie oft sollte ich meine Maschine ölen?
A. Gute Frage! Wenn Ihr Maschinenhandbuch keine Anweisungen zum Ölen enthält, wurde Ihre Maschine im Werk vorgeschmiert und muss nicht zusätzlich geschmiert werden. Sie können jedoch 2 bis 3 kleine Tropfen Nähmaschinenöl in den Spulenkapselbereich und auf die Nadelstange geben, da dies der Maschine nicht schadet. Sie können auch ein paar Tropfen auf das Handrad geben, wo es auf die Seite der Maschine trifft.
Wenn in Ihrem Handbuch steht, dass Sie die Maschine ölen müssen, und Sie Ihre Maschine täglich verwenden, empfehlen wir, dass Sie sie einmal pro Woche schmieren. Wenn Sie Ihre Maschine einmal pro Woche verwenden, schmieren Sie sie einmal pro Monat. Wenn Sie Ihre Nähmaschine nur einmal pro Monat verwenden, schmieren Sie sie alle drei Monate.
Wir empfehlen außerdem, dass Sie Ihre Maschine alle 3 bis 4 Jahre von einem qualifizierten SINGER®-Techniker warten lassen, um sie in gutem Betriebszustand zu halten.
PROFI-TIPP: Wenn die Maschine mehrere Jahre lang nicht benutzt wurde, empfehlen wir eine Wartung, genau wie Sie es tun würden, wenn Sie Ihr Auto längere Zeit nicht benutzt hätten. Mangelnde Aktivität oder Bewegung führt dazu, dass das Schmiermittel austrocknet und die Verwendung der Maschine zu diesem Zeitpunkt zum Bruch von Teilen führen kann.
F. Welche Garnarten sollte ich verwenden?
A. Haushaltsnähmaschinen sind für die Verwendung mit normalem Allzwecknähgarn ausgelegt. Dieses Garn können Sie in Ihrem örtlichen Näh- oder Stoffgeschäft kaufen. Die meisten Allzweckgarne bestehen zu 100 % aus Polyester. Wenn Sie Quilten, können Sie Baumwollgarn verwenden.
Sie können gelegentlich ein strapazierfähiges Garn oder Knopflochgarn verwenden. Wenn Sie diese Art von Garn jedoch ständig verwenden, wird die Spannung Ihrer Maschine mit der Zeit beschädigt. Wenn Sie dickes Garn verwenden, achten Sie darauf, eine Nadel der richtigen Größe (Größe 16 oder 18) zu verwenden und die Stichlänge zu erhöhen.
F. Ich kann den Fadenaufnehmer nicht sehen?
A. Der Fadenaufnehmer ist mit bloßem Auge nicht sichtbar; er ist hinter der Frontblende Ihrer Maschine versteckt.
Stellen Sie sicher, dass sich die Nadel in der höchsten Position befindet, schieben Sie den Faden in die Öffnung zwischen der Frontabdeckung oben an der Maschine, ziehen Sie den Faden hinter den Hebel nach unten und ziehen Sie ihn dann zu sich heran. Der Fadenaufnehmer fädelt sich dann selbst ein. Der Fadenaufnehmer hat hinten eine Öffnung, durch die der Faden von hinten hineingleiten kann.
Stickerei
Tipps zur Fehlerbehebung beim Sticken finden Sie unter www.Futura-Support.com.