Fehlerbehebung für die SINGER® Heavy Duty 6800C NähmaschineAktualisiert 8 months ago
Egal, ob Sie ein erfahrener Näher oder gerade erst Anfänger sind, diese hilfreichen Tipps helfen Ihnen, Ihre Nähmaschine in gutem Zustand zu halten!
Fadenlaufschlingen auf der Rückseite des Stoffes
Wenn die Stiche auf der Oberseite des Stoffes normal aussehen, aber viele Fadenlaufschlingen oder übermäßige Fäden auf der Rückseite des Stoffes auftreten, obwohl dies kontraintuitiv erscheinen mag, treten Schlingen auf der Rückseite des Stoffes normalerweise auf, wenn der Oberfaden nicht richtig eingefädelt ist. Dies kann passieren, wenn der Oberfaden nicht richtig in den Spannungsgleiter eingefädelt ist oder der Faden den Greifer nicht durchläuft.
Dies kann normalerweise behoben werden, indem der Oberfaden vollständig aus der Maschine entfernt und die Maschine neu eingefädelt wird. Heben Sie jedoch vor dem Einfädeln den Nähfuß an, damit sich der Faden richtig in das Spannungssystem einfügen kann. Drehen Sie dann das Handrad in Ihre Richtung, bis Sie den Greifer sehen, um sicherzustellen, dass auch dessen Auge eingefädelt ist.
Unterfaden erscheint auf der Oberseite des Stoffes
Der Unterfaden kann auf die Oberseite des Stoffes gelangen, wenn die Spannung des Oberfadens zu hoch eingestellt ist, der Einfädelweg blockiert ist oder der Unterfaden nicht richtig auf der Spule platziert ist.
Überprüfen Sie zunächst, ob der Oberfaden frei und ohne Blockierungen abläuft. Der Faden kann blockiert werden, wenn die Spulenkapsel auf der Maschine nicht richtig auf der Spule sitzt (siehe Bild). Der Faden kann auch blockiert werden, wenn er sich an rauen Stellen auf der Spule verhakt hat.
Stellen Sie sicher, dass die Spule richtig in der Spulenhalterung eingesetzt ist. Überprüfen Sie auch, ob die Spannung des Oberfadens nicht zu hoch für den Faden und den Stoff eingestellt ist, den Sie verwenden. Im Allgemeinen sollte die Spannungseinstellung auf 3-5 eingestellt werden, um mit den meisten Standardnähfäden zu arbeiten.
Stoff bewegt sich nicht
Wenn sich der Stoff nicht bewegt, wenn Sie mit dem Nähen beginnen, kann es sein, dass der Nähfuß nicht abgesenkt ist, bevor Sie mit dem Nähen beginnen. Senken Sie den Nähfuß ab, damit er den Stoff berührt, und beginnen Sie mit dem Nähen.
Die Maschine kann auch Probleme haben, den Stoff zu bewegen, wenn die Stichlängeneinstellung auf "0" oder die Stichlänge zu kurz für die Dicke des Fadens eingestellt ist. Erhöhen Sie die Stichlängeneinstellung und nähen Sie weiter.
Ein weiterer Grund, warum der Stoff sich möglicherweise nicht bewegt, ist, wenn die Transportzähne deaktiviert sind. Stellen Sie sicher, dass die Transportzähne für das normale Nähen aktiviert sind.
(Hinweis: Ihre Maschine hat einen absenkbaren Transport für freies Nähen. Wenn Sie die Transportzähne deaktiviert haben, müssen Sie die Transportzähne für das normale Nähen wieder aktivieren. Stellen Sie dies sicher, indem Sie den Transportzahnhebel in die normale Nähposition zurückschieben – Sie werden die Transportzähne nicht sehen, bis Sie das Handrad eine volle Umdrehung zu sich hin drehen.)
Faden reißt
Beim Nähen kann der Faden aus verschiedenen Gründen reißen.
Der Faden kann reißen, wenn die Nadel stumpf oder beschädigt ist oder wenn die Nadel nicht die richtige Art und Größe für den verwendeten Faden hat. Der Faden sollte frei durch das Nadelöhr laufen, um ordnungsgemäß zu nähen. Verwenden Sie das Handbuch, das Informationen zur Nadelgröße für die häufigsten Fadentypen und Stoffe enthält.
Spezielle Fäden wie Metallfäden laufen gleichmäßiger durch die Maschine, wenn sie senkrecht anstelle von waagerecht aufgewickelt werden, da senkrechte Zuführung das „Verdrehen“ des Fadens verringert. Ihr Handbuch zeigt, wie Sie die vertikale Spulenhalterung installieren, die im Handbuch als zusätzliche Spulenhalterung bezeichnet wird.
Nadeln brechen
Nadeln können brechen, wenn sie verbogen, stumpf oder beschädigt sind. Entsorgen Sie die alte Nadel und setzen Sie eine neue Nadel ein, die zur Dicke und Art des Stoffes passt, den Sie nähen.
Nadeln können brechen, wenn sie nicht die richtige Größe für die Dicke des Stoffes haben, den Sie nähen. Ihr Handbuch bietet eine Tabelle, die Empfehlungen zur Nadelgröße und -art je nach verwendetem Stoff und Faden enthält.
Nadeln können auch brechen, wenn sie nicht richtig in die Maschine eingesetzt sind, was passieren kann, wenn die Nadelhalter-Schraube nicht weit genug herausgedreht ist, um die Nadel vollständig in die Nadelhalterung einzuführen. Ihr Handbuch enthält Diagramme, die dies veranschaulichen.
Nadeln können auch brechen, wenn Sie den Stoff beim Nähen „drücken“ oder „ziehen“, da dies dazu führen kann, dass die Nadel sich ablenkt und dann bricht. Die Transportzähne sind darauf ausgelegt, den Stoff zu bewegen, während der Nähfuß beim Nähen durchläuft – Sie müssen nur den Stoff führen!
Oberfaden reißt
Wenn der Oberfaden reißt, kann es sein, dass der Fadenweg blockiert ist, die Maschine nicht richtig eingefädelt ist oder die Spannung des Oberfadens zu hoch eingestellt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Spule richtig auf dem Spulenhalter positioniert ist und nichts blockiert (zum Beispiel Faden, der sich hinter der Spulenabdeckung, hinter der Spule oder auf rauen Stellen auf der Spule verklemmt hat).
Überprüfen Sie auch, ob der Faden gleichmäßig von der Spule abläuft.
Stiche sind unregelmäßig
Wenn die Stiche während des Nähens unregelmäßig aussehen, kann dies darauf hindeuten, dass die Nadel falsch eingesetzt ist. Stellen Sie sicher, dass die Nadel vollständig in den Nadelhalter eingesetzt ist und dass ihre flache Seite (oberhalb der Nadel) nach hinten zeigt.
Unregelmäßige Stiche können auch auftreten, wenn die Nadel nicht den richtigen Typ für den Stoff hat. Wenn Sie beispielsweise dehnbare Stoffe mit einer normalen Nadel nähen, können Sie unregelmäßige Stiche erleben. Wechseln Sie zu einer Ballpoint-Nadel, um das Springen von Stichen bei dehnbaren Stoffen zu verhindern.
Abgenutzte oder beschädigte Nadeln können auch zu unregelmäßigen Stichen bei verschiedenen Stoffarten führen. Entsorgen Sie die alte Nadel und setzen Sie eine neue ein, die zum Stoff passt, den Sie nähen.
Fäden sammeln sich am Anfang des Nähens
Fäden können sich am Anfang des Nähens sammeln, wenn der Ober- und Unterfaden nicht richtig unter dem Nähfuß platziert sind, bevor Sie mit dem Nähen beginnen. Stellen Sie sicher, dass beide Fäden unter dem Nähfuß liegen und nach hinten durch die Maschine verlaufen, bevor Sie den Nähfuß absenken, um das Nähen zu beginnen.
Fäden können sich auch am Anfang des Nähens sammeln, wenn die Stichlängeneinstellung zu kurz für den gewählten Stich ist. Erhöhen Sie die Stichlängeneinstellung. Testen Sie dies zuerst an einem Probestück.
Ein weiterer Grund, warum sich die Fäden sammeln können, ist, wenn der falsche Nähfuß für den gewählten Stich verwendet wird. Zum Beispiel benötigen Satinstiche sehr enge Passform unter dem Nähfuß, um reibungslos zu laufen. Wenn Sie ein enges Stichauswahl verwenden, verwenden Sie einen Satinstich-Nähfuß oder einen offenen Füßchen-Nähfuß für die besten Ergebnisse.
Stiche sehen verzerrt aus
Stiche können verzerrt aussehen, wenn Sie den Stoff während des Nähens „drücken“ oder „ziehen“. Lassen Sie die Transportzähne (oder Feed Dogs) die Arbeit machen, indem sie den Stoff während des Nähens unter den Nähfuß ziehen.
Ein weiterer Grund, warum Stiche verzerrt aussehen können, ist, wenn der falsche Nähfuß verwendet wird. Zum Beispiel erfordern enge Stiche entweder einen Satinstich-Nähfuß oder einen offenen Füßchen-Nähfuß, damit die Stiche darunter frei laufen können. Wenn Sie einen normalen Universalnähfuß für enge Stiche verwenden, können die Stiche unter dem Nähfuß „hängen bleiben“. Wechseln Sie zu einem geeigneteren Nähfuß für diese Stichtypen.
Stoff „rollt“ oder „sammelt sich“ unter den Stichen
Wenn der Stoff unter den Stichen „rollt“ oder sich „sammelt“, ist dies normalerweise ein Hinweis darauf, dass Sie ein Stabilisator- oder Verstärkungsmaterial unter dem Stoff verwenden sollten. Ein Stabilisator wird verwendet, um den Stoff und die Stiche zu unterstützen, insbesondere bei engen Stichen oder bei Stickereien. Weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Stabilisatoren, einschließlich dessen, was für Ihren Stoff zu verwenden ist, finden Sie auf singer.com. Allgemein verwenden Sie reißfesten Stabilisator für gewebte Stoffe und schneiden Sie Stabilisator für dehnbare Stoffe.
Spule passt nicht zur Maschine
Es ist wichtig, dass die verwendete Spule die richtige Größe und Art hat. Die Spulenhalterung der Maschine (wo die Spule in der Maschine eingesetzt wird) ist für die Verwendung von SINGER® Klasse 15 transparenten Spulen ausgelegt. Da diese Spule transparent ist, können Sie Ihre Fadenmenge während des Nähens leicht überwachen. Wenn Sie zusätzliche Spulen kaufen, stellen Sie sicher, dass Sie transparente Klasse 15 Spulen auswählen. Verwenden Sie keine Klasse 66, Klasse 15J Spulen oder Klasse 15 Metallspulen.
Spule funktioniert nicht richtig
Die Spule funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn sie mit Faden aufgewickelt ist, der nicht für den Einsatz in Haushaltsnähmaschinen geeignet ist.
Wenn Sie die Spule aufwickeln, tun Sie dies mit mittlerer Geschwindigkeit. Das schnelle Aufwickeln der Spulen kann dazu führen, dass einige Fäden beim Aufwickeln gedehnt werden, was zu einem Springen der Stiche führen kann.
Stellen Sie sicher, dass die Spule nicht zu voll aufgewickelt ist. Sie sollte die Größe der Spule nicht überschreiten, da sie sonst nicht in die Spulenhalterung passt.
Fäden bleiben stecken
Fäden können je nach Stoffart und Projekt, an dem Sie arbeiten, stecken bleiben. Verwenden Sie Fäden, die für Haushaltsnähmaschinen geeignet sind. Zu dicke oder beschichtete Fäden können Haushaltsnähmaschinen beschädigen und sollten nur bei Industriemaschinen verwendet werden.
Akzeptable Fadenarten und -gewichte für die SINGER® Heavy Duty Maschine sind: 100% Polyester, Universal, 100% Baumwolle, Maschinennaht, 30wt Baumwolle, 12wt Baumwolle, Topstitching, Jeans-Topstitching-Faden, gebundenes Nylon (nicht größer als #69/Tex 70) und gebundenes Polyester (nicht größer als #69/Tex 70).
Hinweis: Sie müssen möglicherweise einen Universal- oder 100% Polyesterfaden auf der Spule verwenden, wenn Sie einige dickere Fäden in der Nadel verwenden. Fäden, die zu dick oder schwer für die Spule sind, verhindern, dass die Spule den Faden richtig liefert.
Beispiele für Fadenarten/Gewichte, die nicht für die SINGER® Heavy Duty-Maschine empfohlen werden, sind: Fäden, die größer als Größe #69 (Tex 70) sind, verstärkte oder beschichtete Fäden jeglicher Art und Handnähfäden für Maschinen.
Stellen Sie sicher, dass Sie eine Nadelgröße verwenden, die groß genug für den verwendeten Faden ist, damit der Faden frei durch das Nadelöhr läuft.
Wenn Sie größere Spulenarten verwenden, wird empfohlen, eine externe Spulenhalterung zu verwenden.